Eine einfache Anleitung zum Übertakten eines NerdQaxe++
Autor
Dies ist ein Gastbeitrag von Bolster. Du kannst ihm hier folgen: x.com/Bolster_15
Übertakten eines NerdQaxe++
Der NerdQaxe++ ist ein Bitcoin-ASIC-Miner mit einer Mining-Rate von 4,8 TH/s und vier BM1370-Chips. Übertaktet erreicht er sicher ca. 6,2–6,5 TH/s, was die Mining-Leistung steigert, aber auch die Wärmeentwicklung und den Energieverbrauch erhöht. Übertakten birgt das Risiko von Hardware-Schäden, höheren Stromkosten und dem Verlust der Garantie. Gehen Sie daher vorsichtig mit schrittweisen Optimierungen und ständiger Überwachung vor. Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie mit dem NerdQaxe++ und der AxeOS-Benutzeroberfläche vertraut sind.
Voraussetzungen
Hardware-Upgrades
Netzteil : Das standardmäßige 12V/10A-Netzteil ist für Übertaktung nicht geeignet. Erwägen Sie ein Upgrade auf ein Mean Well RSP-350-12 (350W, 12V), das ca. 110–115W für moderate Übertaktung bereitstellt.
Sicherung : Die standardmäßige 8-A-Sicherung versagt bei Leistungen über ca. 100 W. Tauschen Sie sie gegen eine 12-A- oder 15-A-Sicherung der Littelfuse 451 NANO2-Serie (z. B. 0451012.MRL oder 0451015.MRL) aus, die zu Ihrem Netzteil passt.
Stromkabel : Verwenden Sie für Übertaktungen mit ca. 110–115 W ein 16-AWG-Kabel. Bei 15-A-Sicherungen empfiehlt sich ein 14-AWG-Kabel. Das GINTOOYUN 90°-DC-Stromanschlusskabel (5,5 mm x 2,5 mm, nicht 2,1 mm) ist zuverlässig und sicher.
Kühlung : Der standardmäßige Thermalright AXP90 X36-Kühler ist bis ca. 100 W ausreichend, stößt aber darüber hinaus an seine Grenzen. Ein Upgrade auf den AXP90 X47 (gemäß den Tests von @trendkraft auf plebbase.com ) und die Verwendung einer HELIX-Kühlerabdeckung (kostenlose 3D-Druckvorlage) mit einem 120-mm-Lüfter halten ASIC und VRM unter 60 °C.
Vergessen Sie nicht, neue Wärmeleitpaste zu verwenden. MX-6 funktioniert gut, andere sind ebenfalls erhältlich.
Software-Tools
Greifen Sie über einen Browser auf jedem Gerät auf die AxeOS-Weboberfläche zu. Es ist keine zusätzliche Software erforderlich.
Aktualisieren Sie auf die neueste Firmware von Bitaxe GitHub, um Stabilität und Übertaktungsunterstützung zu gewährleisten.
Optional: Nutzen Sie Dashboards von Mining-Pools (z. B. web.public-pool.io ) für Echtzeit-Hashraten.
Basistest
Starten Sie NerdQaxe++ mit den Standardeinstellungen und verfolgen Sie Hash-Rate, ASIC-Temperatur und Stromverbrauch über das LILYGO T-Display S3 oder AxeOS.
Verbinden Sie sich mit einem Mining-Pool und führen Sie einen Stresstest über 1–2 Stunden durch, um die Stabilität zu bestätigen (keine Abstürze oder Einbrüche der Hash-Rate).
Beachten Sie die Basisfrequenz und -spannung als Referenzwerte.
Schrittweise Übertaktungsprozess
Zugriff auf die AxeOS-Schnittstelle
Stellen Sie über WLAN eine Verbindung zum NerdQaxe++ her und melden Sie sich über einen Browser bei der AxeOS-Weboberfläche an.
Gehen Sie zum Reiter „Übertaktung“ oder „Einstellungen“ und rufen Sie die „Gefahrenzone“ auf, um Frequenz und Spannung anzupassen.
Frequenz und Spannung einstellen:
Frequenz erhöhen: Beginnen Sie bei 600 MHz und erhöhen Sie die Frequenz um 25 MHz (z. B. auf 625 MHz), um Instabilität zu vermeiden.
Spannungsanpassung: Falls die Hash-Rate sinkt oder der ASIC zu wenig Strom erhält, erhöhen Sie die Spannung um 25 mV (z. B. von 1100 mV auf 1125 mV). Halten Sie die Spannung niedrig, um die Wärmeentwicklung zu minimieren.
Stabilitätsprüfung
Nach jeder Änderung 30–60 Minuten lang minen und Hash-Rate, ASIC, VRM und Stromverbrauch über AxeOS oder T-Display überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass die Hash-Rate stabil bleibt (z. B. innerhalb von ±250 GH/s). Starke Schwankungen oder Abstürze bedeuten, dass Sie die Einstellungen zu hoch eingestellt haben – reduzieren Sie diese sofort.
Test und Benchmark
Führen Sie einen 1- bis 2-stündigen Test in einem Mining-Pool durch, um die Stabilität zu überprüfen. Vergleichen Sie die durchschnittliche Hash-Rate mit dem Standardwert (4,8 TH/s vs. 6,2–6,5 TH/s).
Verwenden Sie AxeOS für die manuelle Überwachung oder Pool-Dashboards für detaillierte Leistungsdaten.
Überwachen und Feinabstimmen
Die Temperaturen von ASIC und VRM sollten kontinuierlich überwacht werden. Bei Überschreitung der Temperatur sollten die Einstellungen reduziert oder die Kühlung verbessert werden (z. B. durch eine HELIX-Abdeckung).
Um Drosselung zu vermeiden, sollte die Eingangsspannung bei ca. 12 V liegen. Bei moderatem Übertakten ist mit einem Stromverbrauch von ca. 110–115 W zu rechnen.
Stabile Einstellungen in AxeOS speichern, damit sie auch nach Neustarts erhalten bleiben.
Tipps für den Erfolg
Kühlung hat Priorität : Die VRM-Kühlung muss im Vordergrund stehen. Die HELIX-Abdeckung mit einem 120-mm-Lüfter ist ein echter Gamechanger und kann kostenlos im 3D-Druckverfahren hergestellt werden.
Kleine Schritte : Frequenz und Spannung schrittweise anpassen (25 MHz, 25 mV), um den optimalen Punkt für Leistung und Stabilität zu finden.
Zuverlässiges Netzteil : Das Mean Well RSP-350-12 ist absolut zuverlässig beim Übertakten. Sparen Sie nicht an der Stromqualität.
Hilfe aus der Community : Tritt dem Bitaxe OSMU Discord bei, um in Echtzeit Tipps und Einstellungen von NerdQaxe++-Nutzern zu erhalten.
Firmware-Updates : Prüfen Sie regelmäßig das Bitaxe GitHub-Repository auf AxeOS-Verbesserungen.
Risiken und Warnhinweise
Garantieverlust : Übertakten kann zum Verlust der 90-tägigen Herstellergarantie führen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.
Hardware-Schäden : Zu hohe Spannung oder unzureichende Kühlung können ASIC-Chips oder VRMs beschädigen. Achten Sie auf die Temperatur.
Stromverbrauch : Durch Übertakten auf 6,4 TH/s steigt der Stromverbrauch von 76 W auf ca. 115 W, was die Kosten erhöht. Wägen Sie dies bei der Suche nach dem passenden Kühlblock ab!
Instabilität : Aggressive Einstellungen können zu Hash-Rate-Einbrüchen oder Abstürzen führen. Stellen Sie gegebenenfalls die Standardeinstellungen über den AxeOS-Webflasher wieder her.
Zusammenfassung
Rüsten Sie auf ein Mean Well RSP-350-12 Netzteil, eine 12A/15A Littelfuse Sicherung und ein 16/14 AWG Kabel für ca. 110–115 W auf. Ergänzen Sie Ihr System mit einer HELIX-Kühlhaube und einem AXP90 X47 Kühler, um ASICs und VRs kühl zu halten. Erhöhen Sie über AxeOS die Frequenz (in 25-MHz-Schritten) und die Spannung (in 25-mV-Schritten) mit dem Ziel von 6,2–6,5 TH/s. Testen Sie die Stabilität 1–2 Stunden lang in einem Mining-Pool. Treten Sie dem Bitaxe OSMU Discord-Server bei und besuchen Sie das Bitaxe GitHub-Repository für Support und Updates.
Abschließend noch ein Hinweis: Die neuen Upgrades sind schwer, verwenden Sie daher unbedingt einen stabilen Ständer. Eine kostenlose 3D-Druckvorlage finden Sie hier: makerworld.com/en/models/1167970-nerdqaxe-case-with-stand?from=search#profileId-1175777
Ein großes Dankeschön an @trendkraft für seine Einblicke auf plebbase.com und an @PowerMiningFarm für die Entwicklung dieses fantastischen Miners.
